Schwimmflügel – die ideale Schwimmhilfe

Wer im schwimmtiefen Wasser allein eine zehnköpfige Gruppe Drei- bis Fünfjähriger unterrichtet, wird sich zwangsläufig um absolut sichere Schwimmhilfen bemühen müssen. Sie sollten von der ersten bis zur letzten Stunde variabel anwendbar sein und dabei den motorischen Lernprozess nicht behindern. Optimale Funktionalität ist gegeben, wenn sie volle Bewegungsfreiheit erlauben und als kaum wahrnehmbares, selbstverständliches Hilfsmittel …

Wer sollte unterrichten?

Aus „Aquapädagogik – früh, sicher und vielseitig schwimmen“ Vorweg das klare Bekenntnis: Grundsätzlich können nicht nur Fachleute, sondern auch Eltern ihre Kinder an das Wasser heranführen! Eltern sollten es tun, weil es für sie und für das Kind ein Riesenerlebnis ist, diesen Lernprozess gemeinsam zu erfahren. Wer ein dauerhaftes, inniges Vertrauensverhältnis zu seinem Kind weiter …

Vorwort zur chinesischen Neuauflage des Aquapädagogikbuches

Liebe Leserinnen und Leser in China, vor vielen Jahren faszinierte mein Großvater als ehemaliger Berufstaucher seine große Enkelschar bei Familienfeiern immer wieder mit seinen spannenden Berichten aus seinem Berufsleben und den weltweiten Taucheinsätzen, wobei wir Kinder kaum in der Lage waren, zwischen Dichtung und Wahrheit zu unterscheiden. Da Opa seine Erzählungen meist mit Hilfe seines …

Das ist Aquapädagogik

„Aquapädagogik“ ist ein seit Anfang der 70er-Jahre praktiziertes Lehrkonzept, das Kindern frühes, sicheres, vielseitiges und vor allem entwicklungsgerechtes Schwimmen ermöglicht. Als Sportpädagoge entwickelte ich es als Alternative zum traditionellen deutschen Schwimmunterricht, der noch heute im Wesentlichen der Ausbildung des kaiserlichen Militärs in den beiden vergangenen Jahrhunderten gleicht. Der von mir geprägte Begriff „Aquapädagogik“ legt den …