Wasser

Das ist Aquapädagogik

Aquapädagogik ist ein seit Anfang der 70er-Jahre praktiziertes Lehrkonzept, das Kindern frühes, sicheres, vielseitiges und vor allem entwicklungsgerechtes Schwimmen ermöglicht. Der Sportpädagoge Uwe Legahn entwickelte es als Alternative zum traditionellen deutschen Schwimmunterricht, der noch heute im Wesentlichen der Ausbildung des kaiserlichen Militärs in den beiden vergangenen Jahrhunderten gleicht. Der von ihm geprägte Begriff „Aquapädagogik“ legt …

Wasser bis zum Hals…

Liebe Freunde und Unterstützer der Aquapädagogik, meine bisherigen Erfahrungen in unterschiedlichen Lebensbereichen zeigen mir schon lange, dass das wirkliche Leben Höhen und Tiefen bereit hält, denen man sich zu stellen hat – wo man jeweils lernen muss, damit möglichst erfolgreich umzugehen. Rückblickend meine ich, die bisherigen Herausforderungen ordentlich gemeistert zu haben. Das meinen vor allem …

Wassersicherheitstag 2019

Zu Recht wird seit Jahren der zunehmende Verlust von Lehr- und sportgerechten Bädern in seltener Einmütigkeit durch die großen Schwimm- und Rettungsorganisationen beklagt, dabei möglichst den Eindruck des Alleinvertretungsrechts für das gesamte Schwimmspektrum suggerierend. Medienwirksame Aufrufe, Aktionen und Bündnisse wurden gestartet, den vergangenen extremen Sommern eine Mitschuld zugeschrieben. Bei kritischer Betrachtung ist auffällig, dass die …

Schwimmflügel – die ideale Schwimmhilfe

Wer im schwimmtiefen Wasser allein eine zehnköpfige Gruppe Drei- bis Fünfjähriger unterrichtet, wird sich zwangsläufig um absolut sichere Schwimmhilfen bemühen müssen. Sie sollten von der ersten bis zur letzten Stunde variabel anwendbar sein und dabei den motorischen Lernprozess nicht behindern. Optimale Funktionalität ist gegeben, wenn sie volle Bewegungsfreiheit erlauben und als kaum wahrnehmbares, selbstverständliches Hilfsmittel …

Sicherheit – wie machen es die anderen?

Seit über zehn Jahren vergleiche ich die offiziellen Statistiken der Ertrinkungsopfer mit der Entwicklung der Unfallzahlen im Straßenverkehr und prangere an, dass die großen deutschen Schwimmorganisationen seit Ende der sechziger Jahre im Anfangsunterricht das Thema Sicherheit im Wasser weitgehend ignorieren und sich gegenüber neuen Konzepten konsequent verweigern. Inhalte, Ziele und Organisationsformen auf den Prüfstand stellen …

Vorwort zur chinesischen Neuauflage des Aquapädagogikbuches

Liebe Leserinnen und Leser in China, vor vielen Jahren faszinierte mein Großvater als ehemaliger Berufstaucher seine große Enkelschar bei Familienfeiern immer wieder mit seinen spannenden Berichten aus seinem Berufsleben und den weltweiten Taucheinsätzen, wobei wir Kinder kaum in der Lage waren, zwischen Dichtung und Wahrheit zu unterscheiden. Da Opa seine Erzählungen meist mit Hilfe seines …

Antwort: Statement im EVAU-Magazin Nr. 2 von Axel Dietrich

keineswegs überrascht erfuhr ich frühzeitig durch Florian Burkhardt, dem stellvertretenden Chefredakteur des EVAU-Magazins, von der DLRG- und DSV-Weigerung, sich einem Streitgespräch mit mir zum Thema Anfangsschwimmen zu stellen. Deswegen nicht überrascht, weil Sie es waren, der persönlich 2012 zunächst offiziell ein Rezensionsexemplar meines Lehrfilms anforderte und sich danach entgegen Ihrer Zusage weigerte, Ihre Rezension in …

Übungsstätte und Hilfsmittel

Die Zentralbahnhofsatmosphäre eines Großbades – mit all seiner Unruhe, die gelegentlich zur beängstigenden Geräuschkulisse wird, mit den neuen (nicht immer Wohl-) Gerüchen, mit den »unheimlich« vielen, fast nackten, fremden Menschen – verursacht bei etlichen Kindern Beklemmungen. Wenn dazu auch noch zu niedrige Temperaturen kommen, dann müssen nicht selten auch jene Eltern, die bislang voller Stolz …

Wer sollte unterrichten? Teil 2

Beim Anfangsschwimmen sollte ein Kursleiter Weil hier oftmals eine lebenslang wirksame Entscheidung gefällt wird, die darüber hinaus die Grundeinstellung zum Schwimmen, dem Sport- und Freizeitverhalten sowie einer gesunden und körperbewussten Lebensfüh- rung prägen kann, empfehlen wir hier eine gründliche Prüfung und im Zweifel einen vorherigen Besuch der Einrichtung. Aber was ist zu tun, wenn kein …

Am Südpol zu Hause

Zwei mal kam der Brief mit den Buchungsunterlagen an Familie Cardenas als unzustellbar zurück. Verständigungsprobleme; bei uns spricht nicht jeder spanisch und Herr Cardenas hatte noch ein paar Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache. Im dritten Anlauf kam der Brief an und wenige Tage später waren die drei Cardenas-Brüder beim Probeschwimmen. Ricardo, der älteste 10 Jahre, …

Letzte Schwimmstunde

Donnerstag, 18.Dezember 2003. Allerletzte Unterrichtsstunde im Alstertal. Für die Kinder des Anfängerkurses ebenso wie für mich. Und alle Eltern sind mit im Bad, wollen die Erfolge ihrer Sprösslinge am Kursende noch einmal sehen. Zu Beginn zeige ich den Kindern, die bereits gestern ihr Seepferdchenabzeichen geschafft haben, die Urkunden und Abzeichen. Gemeinsam kommen wir zu dem …

Der Delphin aus Nantes

Nehme ich den natürlich gefärbten grauen oder lieber den blau-weißen Delphin? Schnell war die Entscheidung für die kinderfreundlichen knalligen Farben gefallen. Der Aussteller aus Südfrankreich versprach mir,  das gewünschte, naturgetreu geformte und 2 Meter große Kunststofftier bis zum Ende des  Kongresses hier in Nantes für mich zu reservieren. Ich war dort im Mai 2003, um vor rund …